Internationaler Klimaschutz in der Außenpolitik
10 Jahre nach Paris – Wo stehen wir, wo gehen wir hin?
Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen ist die internationale Klimapolitik in einer entscheidenden Phase. Mit Blick auf die COP30 in Brasilien stellt sich die Frage, wie die bisherigen Fortschritte bewertet werden können und welche Impulse jetzt notwendig sind, um Klimaschutz global wirksam voranzubringen.
Deutschland ist Teil dieses Prozesses: über die EU-Klimaziele, durch Klimafinanzierung und über Partnerschaften beim Ausbau erneuerbarer Energien. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Rolle Deutschland realistisch einnehmen kann und welche Erwartungen Partnerländer wie Brasilien formulieren.
Unsere gemeinsame Veranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung „Internationaler Klimaschutz in der Außenpolitik: 10 Jahre nach Paris – Wo stehen wir, wo gehen wir hin?“ bringt Stimmen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie internationale Klimapolitik weiterentwickelt werden kann und welche Handlungsoptionen sich für Deutschland und seine Partner eröffnen.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Perspektiven einzubringen, neue Impulse zu geben und sich mit Expertinnen und Experten zu vernetzen.
Wann? 15. Oktober 2025 von 14:15 bis 16:30 Uhr
Wo? Akademie der KAS, Tiergartenstraße 35, 10785 Berlin
Teilnehmer:
- Rodrigo de Lima Baena Soares (Botschafter der Föderativen Republik Brasilien in Deutschland)
- Anna Aeikens (MdB, Berichterstatterin Internationale Klimapolitik der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion)
- Marc Weissgerber (Geschäftsführer von E3G in Deutschland)
- Gerhard Schlaudraff (Beauftragter für Klimaaußenpolitik im Auswärtigen Amt)
- Dr. Peter Fischer-Bollin (Leiter der Hauptabteilung Analyse und Beratung bei der KAS)
- Dr. Christian Hübner (Leiter Abteilung Globale Ressourcen und Nachhaltigkeit bei der KAS)
- Thomas Heilmann (Vorstandsvorsitzender der KlimaUnion)
- Berthold Schilling (Geschäftsführer der KlimaUnion)