
Die Europawahl – Forderungen und Kandidaten
Wir setzen uns für eine technologieoffene, marktgesteuerte und effiziente Klimapolitik in der EU ein. Es muss eine Perspektive für ein gutes Leben zukünftiger Generationen und die Bewahrung der Schöpfung geschaffen werden, denn beides ist untrennbar mit den klimatischen Bedingungen verbunden. Um dies zu erreichen sollten folgende Punkte von einem starken Europa umgesetzt werden:
1. 90-prozentiges CO2-Reduktionsziel in der EU bis 2040
Um den europäischen Rahmen für einen klaren Transformationspfad festzulegen, setzen wir uns für ein ehrgeiziges, aber realistisches Zwischenziel ein. Nur wenn wir es schaffen, uns gemeinsam mit den anderen Mitgliedstaaten auf verbindliche Vorgaben zu einigen, können wir die Klimaneutralität im Jahr 2050 erreichen.
2. Verlässliche Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und den Erhalt zukunftsfähiger Arbeitsplätze
Genehmigungsverfahren für klimafreundliche Infrastruktur und Produktionsmethoden müssen verschlankt und beschleunigt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandort zu sichern. Wir benötigen außerdem langjährige Planungssicherheit für Industrie und Mittelstand bei dem Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft und müssen in Europa ein sicheres Investitionsklima schaffen. Wir wollen u.a. Unternehmen unterstützen, die CO2 aus der Luft, aber auch aus Industrieabgasen in langlebigen Produkten verwenden, z.B. durch eine Anrechnung im Emissionshandel (ETS 1).
3. Förderung nachhaltiger Technologien und Ressourcennutzung
Die Erforschung und Entwicklung innovativer und effizienter Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels und deren Marktfähigkeit muss stärker unterstützt werden, um die EU als globalen Technologieführer zu positionieren. Wir wollen die Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Ökosystems für Wasserstoff, auch mit unseren globalen Partnern, schaffen und neben Photovoltaik und Windkraft auch Geothermie und Abwärme zur Erzeugung von erneuerbarer Energie fördern.
4. Bessere Lebensbedingungen durch Klimaanpassung
Um die Widerstandsfähigkeit gegen Extremwetterereignisse, wie z.B. Überschwemmungen, Dürren oder Hitzewellen zu erhöhen, setzen wir uns für klimaangepasste Strukturen und ein Schwammstadt-Konzept ein. In Stadt und Land wollen wir hochwasserangepasste Nutzungsformen voranbringen, welche die lokalen Gegebenheiten und Besonderheiten berücksichtigen.
5. Internationale Klima-Partnerschaften
Ambitionierter Klimaschutz in der EU allein wird nicht ausreichen, um die globale Erderwärmung zu stoppen. Nur mit strategischen internationalen Partnerschaften, durch den Austausch von Best-Practices und Peer-to-Peer-Lernen können wir diese Aufgabe gemeinsam bewältigen. Dies könnte z.B. durch internationale Klimaverträge oder die gegenseitige Anerkennung von CO2-Bepreisungssystemen erfolgen.
Wir unterstützen bei ihrer Kandidatur:

Peter Liese
Nordrhein-Westfalen

Hildegard Bentele
Berlin

Dennis Radtke
Nordrhein-Westfalen

Birgit Weckler
Hessen

Lars Kuhlmann
Schleswig-Holstein

Jonathan Niklas Spikermann
Mecklenburg-Vorpommern

Tina Pickert
Bayern

Ulrich Beul
Nordrhein-Westfalen

Tobias Meyer
Rheinland-Pfalz